eva.stories -
Ein Projekt gegen das Vergessen
Die 4c hat im Geschichtsunterricht mit Frau Fachlehrerin Mayr ein mehrstündiges Projekt zum Thema „Erinnern“ durchgeführt. Im Mittelpunkt stand das Instagram-Projekt eva.stories, das die Geschichte eines jüdischen Mädchens zur Zeit des Holocaust in Form von Social-Media-Beiträgen erzählt (basierend auf der Bibliographie von Éva Heyman, 1944 in Auschwitz ermordet). .
Gemeinsam haben die Schüler*innen die Inhalte analysiert, diskutiert und eigene Plakate sowie Infotexte rund ums Thema gestaltet.
Ziel war es, Geschichte auf eine neue, greifbare Weise zu erleben und sich mit der Frage auseinanderzusetzen: Wie kann Erinnern heute aussehen?

Die erarbeiteten Fragen und Denkanstöße, welche am Gang angebracht wurden, sollen auch über den Unterricht hinaus zum Nachdenken anregen.
UMFRAGE
Eine aktuelle Umfrage der Claims Conference zeigt, dass ein erheblicher Teil der jungen Generation in Österreich nur wenig über den Holocaust weiß – etwa 56 % konnten keinen einzigen Konzentrationslager- oder Ghetto-Namen nennen. Solche Ergebnisse verdeutlichen, wie essenziell die Vermittlung von historischem Wissen ist, um das Bewusstsein für die Vergangenheit zu schärfen.


