QMS ist das "Qualitätsmanagementsystem für Schulen". QMS ist nichts Zusätzliches, sondern es dient der Steuerung des Schulalltags und der Entwicklungsvorhaben einer Schule. Es versteht sich als pädagogisches Qualitätsmanagementsystem, welches das Lernen und die Lernenden in den Mittelpunkt der Qualitätsarbeit stellt. Es trägt dazu bei, dass Schulen Entwicklungsprozesse zielgerichtet, systematisch und evidenzorientiert voranbringen und qualitätsvollen Unterricht sicherstellen. Sämtliche Informationen dazu sind auf der Webseite www.qms.at zu finden.

Schulentwicklungsplan

Der Schulentwicklungsplan ist das zentrale strategische Planungs- und Steuerungsinstrument für die Umsetzung sämtlicher Entwicklungsvorhaben einer Schule, sowohl zentral vorgegebener Reformvorhaben als auch schulspezifischer Themen und Anliegen. Er gilt für 3 Jahre. Die Schulen hatten bis Ende Jänner 2023 Zeit, um den ersten Schulentwicklungsplan nach der neuen Vorlage zu erstellen.  

Für unseren Schulstandort haben wir 3 strategische Ziele formuliert:

Ziel 1:
Mit der Durchführung passender Erste-Hilfe-Maßnahmen (-> erstehilfefit.at) möchte die Schulgemeinschaft der EMS Prinzersdorf im Schuljahr 2022/23 15 Punkte erreichen und damit das Prädikat „Erste Hilfe FIT“ erhalten.

Ziel 2:
Bis Ende des Schuljahres 2023/24 werden wir den Onboarding-Prozess so gestalten, dass neue Lehrer∙innen innerhalb kurzer Zeit einen guten Einblick in die Schulkultur bekommen und einen möglichst stressfreien Start an unserer Schule erleben.

Ziel 3:
Microsoft 365 mit der Kommunikationsplattform „Teams“ wird weiterhin für schulorganisatorische und schulunterrichtliche Prozesse genutzt bzw. ausgebaut. Das digitale Endgerät der Schüler∙innen wird bis Ende des Schuljahres 2024/25 als selbstverständliches Arbeitsmittel in nahezu allen Unterrichtsfächern implementiert. In den Hauptfächern wird mindestens 1x pro Woche in der Schule oder bei Hausübungen damit gearbeitet, in den Realienfächern kommt das digitale Endgerät mindestens 2x im Monat zum Einsatz. Dabei wird die Möglichkeit zur Differenzierung und Individualisierung - vor allem in den Übungs- und Anwendungsphasen - genutzt.